02.09.1406 Schultheiss, Räte und Burger der Stadt Bern nehmen den Petermann (Peter) Brotschi aus dem Wallis in das Burgerrecht und in Freiheit und Schirm der Stadt Bern auf. 02.09.1406* Revers von Petermann (Peter) Brotschi um seine Aufnahme in das Burgerrecht von Bern. *Offenbar aus Versehen oder Nachlässigkeit des Schreibers steht hier im Konzept nur „thusung vierhundert“ (Quelle: Staatsarchiv Bern)
Das älteste Dokument, das bis jetzt – Internet sei dank – über unsere Familie vorliegt. Das Datum ist über 100 Jahre vor der Einbürgerung in Selzach von 1517. Und es stimmt, wie es in Selzach festgehalten wurde bei der Einbürgerung, dass die Familie „aareabwärts“ gekommen ist. Und noch weiter zurück geht es offenbar ins Wallis.
Die Brotschi kamen um das Jahr 1500, dem Aarelauf folgend, zu Selzach an. Die drei Brotschi Marx, Clement und Thomann wurden als erste 1517 in Selzach eingebürgert.
Marx Brotschi, einer der ersten bekannten der Familie in Selzach, scheint recht wohlhabend gewesen zu sein.
Aus einer Klage vom Jahr 1559 geht hervor, dass seine Vorfahren zu Messen eine Jahrzeit gestiftet haben. Seine Nachfahren wurden im Gemeindewesen führend.
Im Jahr 1595 wurde der Metzger Hans Brotschi aus Selzach als Stadtbürger angenommen.
Im Jahre 1690 berichtet der Abt von Ettenheimmünster, der dort verstorbene Johann Brotschi habe zwei arme Waisen, Georg und Maria, hinterlassen. Um jene Zeit befand sich Niklaus Brotschi aus Selzach als Gardist zu Rom, wohin er sich im Jahre 1693 seinen Vermögensanteil senden liess. Er hinterliess dort eine Tochter namens Magdalena. Auswanderungslustige Brotschi verlangten wie andere von der Gemeinde Reisegeld:
1849 Urs Josef Brotschi, 1850 Konrad Brotschi, 1854 Melchior Brotschi und im gleichen Jahr die Brüder Friederich und Melchior, welche nach Brasilien auszuwandern trachteten. Im Jahr 1852 zog Leutnant Niklaus Brotschi, der ehemalige Rössli-Wirt und Bauleiter des Schulhauses, mit Frau und vier Kindern nach Amerika. Man forschte nach ihm im Jahre 1908, um ihm eine ansehnliche Erbschaft zu übermitteln. Melchior Brotschi, Johanns aus dem Haag, verlangte Anno 1863 Reisegeld nach Amerika.